PolRess

Ressourcenpolitik.de

  • Startseite
  • Über PolRess
    • PolRess II
    • PolRess I
  • Veröffentlichungen
  • News
  • Kontakt

23/03/2021

Policy Papier und Abschlussberichte aus UBA-Projekt „Politikszenarien ProgRess“ veröffentlicht

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Politikszenarien ProgRess – Analyse und Bewertung von Politikmaßnahmen und ökonomischen Instrumenten des Ressourcenschutzes für die Weiterentwicklung von ProgRess“ sind nun als zwei Endberichte und einem Policy Papier veröffentlicht. Gemeinsam haben das Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) und das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Umweltbundesamt zwischen 2017 und 2020 untersucht, welche Handlungsfelder zur Steigerung der Ressourceneffizienz bestehen (Link Bericht Handlungsfelder) und wie diese durch ökonomische Instrumente adressiert werden können (Link Bericht Politikinstrumente). Die zentralen Handlungsempfehlungen sind in dem Policy Papier (Link Policy Papier) knapp zusammengefasst.

Die Analyse der Handlungsfelder zeigt anhand einer umfassenden Literaturstudie, dass weitreichende Potenziale für eine Steigerung der Ressourceneffizienz bestehen. Insgesamt wurden 18 Handlungsfelder identifiziert. Insbesondere zwei zentrale Hemmnisse stehen diese Potenziale regelmäßig im Weg: (1) Die gesamtgesellschaftlichen Kosten ressourcenintensiver Produkte sind sehr häufig nicht im Kaufpreis enthalten, sondern werden externalisiert. Dadurch sind ressourceneffiziente Alternativen unattraktiver. (2) Es bestehen außerdem substanzielle Informationsdefizite entlang der Wertschöpfungsketten, wodurch Ressourceneffizienzpotenziale nicht übergreifend realisiert werden können. Es zeigt sich, dass technische Lösungen sowie ressourceneffiziente Praktiken in vielen Bereichen bereits verfügbar sind. Es bedarf politisch gesetzter Anreize, um die Effizienzpotenziale zu heben.

Es wurden sieben Instrumente zur Steigerung der Ressourceneffizienz vertieft ausgearbeitet und auf mögliche Folgen untersucht: Eine Primärbaustoffsteuer, eine Verfüllsteuer auf mineralische Bau- und Abbruchabfälle, die Förderung des betrieblichen Ressourcenmanagements mittels steuerlicher Begünstigungen oder Förderprogrammen, eine Mehrwertsteuersenkung für ressourceneffiziente Produkte, eine europäische Produktressourcensteuer sowie ein Pfandsystem auf Elektro- und Elektronikkleingeräte. Neben der Ausgestaltung wurden auch die Wirkungen der Instrumente analysiert sowie eine potenzielle Einbettung in flankierende Instrumente. Je nach Reifegrad des Instruments umfasst die Wirkungsanalyse neben qualitativen Untersuchungen auch eine quantitative Modellierung der zu erwartenden Wirkungen.

Suche nach Veröffentlichungen

  • AutorIn(78)►
    • Anna-Lena Guske(1)
    • Rafael Postpischil(5)
    • Maximilian Ramezani(1)
    • Bettina Bahn-Walkowiak(7)
    • Doris Bergmann(4)
    • Katrin Bienge(4)
    • Stefan Bringezu(7)
    • Lisa Graaf(22)
    • Andreas Hermann(7)
    • Martin Hirschnitz-Garbers(15)
    • Klaus Jacob(32)
    • Friedhelm Keimeyer(6)
    • Susanne Langsdorf(3)
    • Thomas Lehr(4)
    • Bernd Meyer(2)
    • Mark Meyer(11)
    • Lisa Münch(12)
    • Claire Range(2)
    • Gerd Scholl(6)
    • Falk Schulze(13)
    • Helmut Schütz(2)
    • Stefan Werland(25)
    • Henning Wilts(6)
    • andere Autoren(19)►
      • Ariel Araujo Sosa(1)
      • Holger Berg(1)
      • Holger Bär(2)
      • Tanja Brumbauer(1)
      • Martin Distelkamp(1)
      • Johanna Ferretti(1)
      • Maike Gossen(1)
      • Magnus Grubbe(1)
      • Jana Herr(1)
      • Mandy Hinzmann(4)
      • Timo Kaphengst(1)
      • Anne Lambert(2)
      • Alexandra Palzkill(1)
      • Lucas Porsch(1)
      • Sören Steger(1)
      • Helena Walter(1)
      • Stephanie Wunder(1)
      • Nadja von Gries(1)
  • Analyseformate(75)►
    • Instrumentenanalysen(42)
    • Debattenanalysen(10)
    • Rechtliche Analysen(8)
    • Nexusanalysen(9)
    • Methoden(10)
    • Policypapiere(14)
  • Institut(77)►
    • Freie Universität Berlin(44)
    • Ecologic Institute(15)
    • EUSG(5)
    • GWS(11)
    • IÖW(6)
    • Öko Institut(15)
    • Wuppertal Institut(16)
  • Jahr(78)►
    • 2019(4)
    • 2020(1)
    • 2012(2)
    • 2013(14)
    • 2014(17)
    • 2015(26)
    • 2016(4)
    • 2017(6)
    • 2018(4)

Ressourcenpolitik.de · Kontakt · Impressum · Design Rauch Digital